KATJA BONNLÄNDER
BILDENDE KUNST
Ausstellungen (Auswahl)
2022 Full house Benefizaustellung Max 33, Dreamscapes Langen Jennings Contemporary 2021 Max 33 divers 2020 Mucca München – Klasse Gregor Hildebrandt 2019 zu Gast bei Offene Ateliers FOE 2017 Einzelausstellung Nicht durchgehende Linie Kunstverein Ebersberg, Ohne Worte Wasserschloss Taufkirchen (Vils) ABC Galerie Westend 32mal 40 mal 40 Gruppenausstellung 2016 Kunstwochenende im Zehentstadel Moosburg; offene Ateliers Otto Steidle; 2015 München zeichnet BBK München, das kleine Format Wäcker und Graupner Kunstvermittlung; 2014 Kunst im Bau München 5, Isartalbahnhof; N ich t ich Kunstverein – Haus 10 FFB; offene Ateliers Otto Steidle; 2013 gezeichnet artlabor, München; 2012 Schön ist was anderes, Kulturbahnhof Saarbrücken; 2010 Hinterhalt Quellenreich, Künstlerforum Bonn; Bazonale II Afghanistan, Weimar ; 2009 Kosmo neu Realitätsbüro / Galerie von Roith München; 2008 Das sechste Element, Aspekte Galerie Gasteig München; 2007 merawim ba pesch / weitergehen, Galerie FOE München (Einzelausstellung und Katalog); 2005 everybody`s darling, Schreiber Villa Leipzig 2000 / 2001 Jahresausstellungen der AdBK München, Ins, Haus der Kunst und Satelliten, Haus der Kunst / Maximilianstrasse München
Katalog(beteiligungen)
Max 33 divers 2021 (Beitrag)
München zeichnet II – Grenzgänge der Zeichnung aus Münchner Ateliers 2015 (Beitrag)
Hinterhalt Quellenreich Künstlerforum Bonn 2010 (Gruppenausstellung und Broschüre)
Angezettelt Künstlerhaus Saarbrücken 2009 (Beitrag)
weitergehen – merawim ba pesch 2007 (Einzelkatalog, zweisprachig, dari / deutsch)
Stipendien / Förderungen
2022 Junge Kunst und neue Wege Förderung der Bayerischen Staatsregierung 2012-2015 Otto Steidle Ateliers München, 2004 – 2007 Bayerisches Atelierförderprogramm für Bildende Künste, 2005 Malerei Stipendium der Erwin und Gisela von Steiner Stiftung München – Projekt Merawim ba pesch / weitergehen Kabul / München 2005 – 2007, Katalog; 2001 Reisestipendium der Marschalk von Ostheim`schen Stiftung Bamberg- Projekt Souvenir Import München – Hawaii;
künstlerische Ausbildung
Diplom Malerei und Grafik Klasse Gregor Hildebrandt AdBK München (2020-2022)
Studium freie Malerei AdBK Nürnberg bei Prof. Diet Sayler (1994-1999)
Werkbund Werkstatt Nürnberg (1993-1994)
KUNST UND THERAPIE
Aktuelle Tätigkeiten
Künstlerische Mitarbeit Lebensmut e.V., Bayerische Krebsgesellschaft,
Klinikum Dritter Orden München – offenes Atelier; Ausstellungen und Kunsttherapie
Dozentin und Modulbeauftragte Bereich Atelier und Laboratorium Bildende Kunst Bachelor Studiengang Kunsttherapie – Institut für Kunst und Therapie IKT / Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
Erfahrungen zusammengefasst
Lehre
Master Studiengang: u.a. Projektleitung und Drittmittelakquise im Bereich transkulturelle Arbeit und Migration, div. Katalogveröffentlichungen mit Studierenden
Mitwirkung im Erasmus Plus – Projekt Social inclusion and Well-being through the Arts and Interdisciplinary Practices (SWAIP) unter der Leitung der Iceland Academy of the Arts, Reykjavik (University of Porto, University of Alicante, University of Hertfordshire, Academy of Fine Arts Munich, Metropolia University of Applied Sciences in Helsinki, Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique und Musikhochschulen – AEC) – von 2018-2021 wurden kollaborative Lernformen für alle Kunstdisziplinen erforscht und ein Master-Curriculum entwickelt
Mitwirkung UOU University of Universities internationale online Universität – transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Architekten zum Thema Time Space Memory
Mitwirkung online Kunsttherapie Studie – Zusammenarbeit mit Alanus Hochschule Bonn, CIO Centrum für integrative Onkologie Uniklinikum Bonn; Maastricht University, Department of Psychology, SRH Univeristät Heidelberg
praktische Tätigkeit Kunsttherapie
freie Mitarbeiterin bei Refugio e.V., künstlerische und kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten
Aufbau Projekt „Kunsttherapie für Kinder und Jugendliche mit schweren chronischen Erkrankungen“ Dr. von Haunersches Kinderspital unter der Leitung von Dr.K.-H. Brisch
Aufbau eines kunsttherapeutischen Angebots für onkologische Patient*innen Klinikum Dritter Orden München; Leitung offenes Atelier für Menschen mit Krebs und deren Angehörige und Zugehörige
Konzeption Ausstellung Patientinnen für Patientinnen/ Neugestaltung Ebene 0 Frauenklinik Taxisstrasse München; Konzeption Ausstellung „Ein anderer Ort“ Bayerische Krebsgesellschaft München
Vorträge (Auswahl):
Wer hat das weiteste Herz der Welt
Refugio Kunstwerkstatt für Flüchtlingskinder, mit Jürgen Fritsche. Allgemeine und konkrete Umstände der Situation „Flucht und Asylsuche“ für Kinder und Jugendliche, Praxisbericht aus einer wöchentlichen Werkstattleitung in einer Unterkunft für Asylbewerber der Reg. v. OBB über sieben Jahre, mit Bezügen zu Kunst und Spiel, Psychodynamik und Kunstgeschichte
weitergehen – merawim ba pesch
Malereistipendium 2005 – 2007 der Erwin und Gisela von Steiner Stiftung München
konzeptueller Umgang mit dem Thema Zeit in der Malerei und mit Handlungsmotiven der (Kunst)therapie, 6 wöchiger Rechercheaufenthalt in Afghanistan
Schicksal und Neuerfindung
Schulatelier für Refugio München e.V. geschlechts- und altersspezifische kunsttherapeutische Arbeit, u.a. strukturierte und freie Arbeitsphasen analog zu gruppendynamischen Entwicklungen, Kunsttherapie ohne Sprache, Kunsttherapie ohne Bilder, Peergroup als Ressource für aktuelle u.a. transkulturelle Entwicklungsanforderungen und biografische Traumabewältigung
Titanic, Arafat und der goldene Fluss
Projekt KT für Kinder und Jugendliche mit schweren chronischen Erkrankungen, Dr. von Hauner`sches Kinderspital, 5 jährige Einzelbegleitung einer jungen Frau aus Palästina, Portrait und „der Blick des Anderen“, Transkulturalität, divergierende gesellschaftliche Werte, Spannungsfeld jugendliche Enticklungspotentiale und Bewusstheit über die Begrenzung der eigenen Lebenserwartung, Spiegelprozesse in der paralellen Bildgestaltung Klientin / Therapeutin
Kunsttherapie – bitte nicht stören
Handlung, Geste und situatives Geschehen treten an die Stelle von Sprache
Projekt KT für Kinder und Jugendliche mit schweren chronischen Erkrankungen, Dr. von Hauner`sches Kinderspital, 2,5 jährige Einzelbegleitung einer jungen Frau, besondere Bedingung der Sprachlosigkeit in Zusammenhang mit dem Krankheitsbild des selektiven Mutismus
Muße zum Malen? Kunsttherapie auf der onkologischen Akutstation
Muße bezeichnet laut Duden innere Ruhe, freie Zeit um etwas zu tun, was den eigenen Interessen entspricht. Wie ist diese Muße zu finden, auf der onkologischen Akutstation? Behandlung, Angst, Beengung – Unmöglichkeit und eine „Muse“ – Schutzgöttin der Künste – in alltäglicher Form, begegnen sich manchmal, so kann sich mitten in der Akutstation, eine neue Perspektive, eine Oase o.ä. ergeben.
weitere Ausbildungen
Arbeit am Tonfeld® – Ausbildung in München und Hinterzarten bei Barabara Osterwald und Heinz Deuser
Aufbaustudium Kunsttherapie bei Prof. Dr. Gertraud Schottenloher AdBK München
Feldenkraismethode® – Ausbildung in Rom bei Jerry Karzen u.a.